Ratgeber Hashimoto

Symptome, Diagnose & Behandlung

Symptome, Diagnose & Behandlung

Hashimoto-Erkrankung-Diagnose
Hashimoto – Hauptursache für eine Schilddrüsenunterfunktion
Hashimoto Thyreoiditis, eine häufig übersehene Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die eigene Schilddrüse angreift und langfristig zerstört. Sie ist in den USA und Deutschland eine der Hauptursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion.

Trotz ihrer Häufigkeit führen viele Ärzte jedoch nicht die erforderlichen Untersuchungen durch!11Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.36

Autoimmun Thyreoditis - eine übersehene Volkskankheit

Hashimoto-Thyreoditis Schilddrüse UnterfunktionHashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift, dieser Angriff führt häufig zu einer Schilddrüsenunterfunktion.

Bei diagnostizierter Erkrankung besteht die gängige Praxis darin den Serumhormonspiegel zu überwachen und die Medikation entsprechend anzupassen.

Verschreibung von L-Thyroxin

Eine Hypothyreose2Schilddrüsenunterfunktion wird häufig mit der Verschreibung von L-Thyroxin (Levothyroxin) T4 Schilddrüsenhormonen behandelt. Doch diese Vorgehensweise kann bei Hashimoto-Thyreoiditis zu kurz greifen.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
✚  Die Erkrankung führt zu Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion, welche über die übliche Erschöpfung und Gewichtszunahme hinausgehen. In der Anfangsphase der Erkrankung können sogar Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion im Wechsel zu einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten.

Anhaltende Müdigkeit (Energieabfälle)
✚  Patienten berichten häufig von einer erschwerten Gewichtsabnahme trotz Diät, einer auch nach ausreichend Schlaf anhaltenden Müdigkeit (Energieabfällen) und einer Überempfindlichkeit gegen Kälte, die über das normale Maß hinausgeht.

Depression und Burnout-Symptome
✚ Aber vor allem auch Depression und Burnout-Symptome gehören zu den Auswirkungen der Hashimoto-Erkrankung.33Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.36

Hashimoto und psychische Beschwerden

Schilddrüse und Depressionen

Bei zusätzlichen Depressionen oder psychischen Symptomen, die bei Hashimoto-Patienten nicht ungewöhnlich sind, reicht es nicht aus, nur die Hormonersatztherapie zu intensivieren oder auf Antidepressiva wie Sertralin, Fluoxetin oder Prozac etc. zurückzugreifen.

Hashimoto- Mögliche Ursachen

Ursachen Hashimoto Schilddruesenunterfunktion

Ursachen von Hashimoto-Thyreoiditis

Rauchen, mangelnde Bewegung und regelmäßiger Alkoholkonsum

Ungesunde Ernährung, Rauchen, mangelnde Bewegung und regelmäßiger Alkoholkonsum fungieren möglicherweise als wichtige Trigger oder Verstärker von Hashimoto Thyreoditis.

Fehlende Co-Faktoren
Des Weiteren können fehlende Co-Faktoren wie ein Mangel an Tyrosin, einer essenziellen Aminosäure, Progesteronmangel, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) und Defizite an Vitaminen und Mineralstoffen wie Selen, Zink, Magnesium, Vitamin D3, Omega-3-Fettsäuren und insbesondere Eisen die Entwicklung der Erkrankung begünstigen.

Schwermetallbelastung, die Einnahme der Pille & Lithium-Therapie
✚ Zudem kommen eine Schwermetallbelastung, die Einnahme der Pille, eine Lithium-Therapie, zum Beispiel bei manischen Erkrankungen und der Kontakt mit Phenolexposition (Phenole sind Giftstoffe, die zum Beispiel in Plastik enthalten sind) als mögliche Ursache in Frage.4Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.34

Löchrige Darmschleimhaut & Zöliakie
✚ Allergien und ein »leaky gut« (löchrige Darmschleimhaut) sind Mitauslöser von Autoimmunerkrankungen und damit auch von Hashimoto.

Symptome bei Hashimoto

Diffuse Vielfalt an Beschwerden

Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion umfassen anhaltende Müdigkeit, unerklärliche Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und Kreislaufprobleme. Bei Hashimoto-Thyreoiditis kommen oft Herzrasen, Schlafstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und emotionale Veränderungen hinzu. Zusätzlich können Schwindel, Kreislaufprobleme und neurologische Symptome wie Konzentrationsstörungen und Gedächtnisprobleme auftreten.

Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht heilbar

Trotz normaler Blutwerte oder fehlender Antikörper im Blut bleibt die Krankheit bestehen. Das Absetzen der Hormontabletten aufgrund einer vermeintlichen Heilung kann zu einer Verschlechterung des Zustands führen. Daher ist bei Versprechen einer vollständigen Heilung Vorsicht geboten und eine zweite ärztliche Meinung ratsam.

► Statistische Daten und Verlauf

In Deutschland leiden schätzungsweise 8 bis 10 Millionen Menschen an Hashimoto, manche Experten vermuten sogar bis zu 13 Millionen. Im Vergleich dazu haben “nur” sieben Millionen Deutsche Diabetes. 5Mein Leben mit Hashimoto von Vanessa Blumhagen Kapitel S.584Inzwischen betreffen Autoimmunerkrankungen einen großen Prozentsatz der Bevölkerung. Bei Hashimotothyreoiditis, oft kurz als “Hashimoto” bezeichnet, sind etwa 7–10 % der deutschen Bevölkerung betroffen. Daher gilt sie als eine weitverbreitete Volkskrankheit. 6Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.26

► Typischer Krankheitsverlauf

schilddrüsenunterfunktion symptomeHashimotothyreoiditis zeigt sich in zwei Verlaufsformen: die hypertrophe, bei der die Schilddrüse sich durch Zellwachstum vergrößert und die häufigere atrophe Form, bei der das Schilddrüsengewebe abgebaut wird. Rund 80 % der Betroffenen, vorwiegend Frauen, leiden an der atrophen Form. Vor allem aber ist Hashimoto eine Erkrankung des Immunsystems und nicht nur der Schilddrüse. Eine umfassende Behandlung sollte daher das Immunsystem einbeziehen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Vorsicht bei Heilversprechen!

Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht heilbar. Trotz normaler Blutwerte oder fehlender Antikörper im Blut bleibt die Krankheit bestehen. Das Absetzen der Hormontabletten aufgrund einer vermeintlichen Heilung, kann zu einer Verschlechterung des Zustands führen. Daher ist bei Behauptungen einer vollständigen Heilung Vorsicht geboten und eine zweite ärztliche Meinung ratsam.

Hashimoto-Thyreoiditis Diagnose

Blutuntersuchungen zur Diagnose von Hashimoto

Folgende Werte sollten bestimmt werden, um eine möglichst gute Diagnose stellen zu können: 7Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.42

TSH
Freies T3
Freies & T4
Reverses T3
Thyreoglobulin-Antikörper
Thyroxinperoxidase-Antikörper
TSH-Antikörper

Fehldiagnosen bei Hypothyreose entstehen oft, weil Hashimoto-Patienten normale TSH-Werte aufweisen können. Monatliche Schwankungen der TSH-Werte bei Hashimoto machen die Diagnose schwierig. Selbst bei normalen Werten im Standardbereich von 0,45 bis 4,5 können Ausnahmen auftreten. Daher sind Tests für Immunantikörper sowie die Berücksichtigung von Symptomen und Krankengeschichte entscheidend.88Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.43

Hashimoto Diagnostik Antikörper

Im Wesentlichen gibt es hier drei verschiedene Antikörper (= AK):

✓ Thyreoglobulin-AK (TAK)
✓ Thyroxinperoxidase-AK (TPO-AK)
✓ TSH-Rezeptor-AK (TRAK).

TAK oder TG-AK richtet sich gegen das Transportprotein Thyreoglobulin. TPO-AK richtet sich spezifisch gegen das nur in der Schilddrüse vorkommende Enzym Thyroxinperoxidase.9Happy Hashimoto –9Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.38
TRAK richtet sich gegen die Andockstellen für das Hypophysenhormon TSH an der Schilddrüse.

Immunsystem provozieren

✚ Bei negativen Antikörpertests und gleichzeitig bestehend bleibender Symptomatik können weitere Untersuchungen nötig sein. Etwa die gezielte Zufuhr von Gluten, um das Immunsystem zu provozieren.

✚ In diesem Szenario lassen sich schließlich doch Antikörper nachweisen, da durch das Gluten ein Krankheitsschub ausgelöst wurde.

Gluten ist in Weizen, Dinkel, Gerste und Roggen enthalten und sollte mind. 2 Wochen gegessen werden.1010Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.43

Folgen der Erkrankung

➥ Langzeitfolgen und Komplikationen
Schilddrüsenzellen teilen sich nur selten und regenerieren kaum, daher führt ihre Zerstörung zu einer schrumpfenden Schilddrüse und abnehmender Funktion. Anders als bei schnell regenerierenden Organen wie dem Darm ist bei der Schilddrüse nur begrenzte Gewebewiederherstellung möglich. Selbst wenn die autoimmune Reaktion endet, ist eine vollständige Regeneration unwahrscheinlich.

➥ Kleiner Prozentsatz des Schilddrüsengewebes kann sich regenerieren
Ein kleiner Prozentsatz des Schilddrüsengewebes kann sich regenerieren, was manchmal ausreicht, um den Hormonbedarf des Körpers zu decken. Eine nahezu komplett zerstörte Schilddrüse regeneriert sich jedoch normalerweise nicht. Deshalb führt der Zellverlust meist zu einer schrumpfenden Schilddrüse und abnehmender Drüsenfunktion.

Behandlung und Therapie

Hormonersatz Therapie

✚ Getrockneter Schilddrüsenextrakt: Tabletten aus getrocknetem Schilddrüsenextrakt tierischen Ursprungs zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion. Zu den aktiven Bestandteilen gehören T3 und T4.
✚ Levothyroxin / L-Thyroxin®: Synthetisch hergestelltes Thyroxin (T4), im deutschsprachigen Raum zum Beispiel unter den Namen Euthyrox®, Eltroxin® oder L-Thyroxin® im Handel. Es zählt jedes Jahr erneut zu den fünf am häufigsten verschriebenen Medikamenten.
✚ Levoxyl: US-amerikanischer Handelsname für ein synthetisches Thyroxin-Präparat (T4).
Thyrolar: US-amerikanischer Handelsname für ein Kombipräparat, das synthetisches T4 und T3 in einem festen Mischungsverhältnis von 4:1 enthält. (Im deutschsprachigen Raum sind ebenfalls Kombipräparate erhältlich, z. B. Prothyrid® mit einem 10:1-Verhältnis von T4 zu T3 oder Novothyral mit einem Verhältnis von 5:1; Anm. d. Verlages.
✚ Thybon: Handelsname für ein synthetisches Liothyronin (Trijodthyronin, Schilddrüsenhormon T3). Wird einzeln oder in Kombination mit Thyroxin zur Behandlung einer Hypothyreose eingesetzt.11Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.99

Erweiterte Therapieansätze bei Hashimoto

Erweiterte Therapieansätze umfassen die Behandlung des Darms, Stärkung des Immunsystems, den Einsatz von Co-Faktoren und Mikronährstoffen, eine Ernährungsumstellung, sowie die Anpassung des gesamten Lebensstils.

Ernährung und Lebensstil

Ernährungsempfehlungen beinhalten eine reduzierte Jodaufnahme, erhöhte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, das Meiden von Milch oder Gluten in Getreideprodukten, sowie die Einnahme von Vitamin D, Zink, B-Vitamine uva.

Stärkung des Immunsystems

Probiotika und Präbiotika zum Aufbau der Darmflora. Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystemswie etwa die Modellierung mit Co-Faktoren (z.B. Aminosäuren), sowie weitere Ideen zur Immunstärkung.

Übergewicht und Ernährung

Übergewicht und Ernährung: Spezifische Tipps zum Abnehmen, die Bedeutung der Ernährung in der Therapie, Rezepte und ernährungsspezifische Ratschläge bei Hashimoto-Thyreoiditis.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner