
Schwermetallbelastung, die Einnahme der Pille & Lithium-Therapie
✚ Zudem kommen eine Schwermetallbelastung, die Einnahme der Pille, eine Lithium-Therapie, zum Beispiel bei manischen Erkrankungen und der Kontakt mit Phenolexposition (Phenole sind Giftstoffe, die zum Beispiel in Plastik enthalten sind) als mögliche Ursache in Frage.4Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.34
Löchrige Darmschleimhaut & Zöliakie
✚ Allergien und ein »leaky gut« (löchrige Darmschleimhaut) sind Mitauslöser von Autoimmunerkrankungen und damit auch von Hashimoto.
► Statistische Daten und Verlauf
In Deutschland leiden schätzungsweise 8 bis 10 Millionen Menschen an Hashimoto, manche Experten vermuten sogar bis zu 13 Millionen. Im Vergleich dazu haben “nur” sieben Millionen Deutsche Diabetes. 5Mein Leben mit Hashimoto von Vanessa Blumhagen Kapitel S.584Inzwischen betreffen Autoimmunerkrankungen einen großen Prozentsatz der Bevölkerung. Bei Hashimotothyreoiditis, oft kurz als “Hashimoto” bezeichnet, sind etwa 7–10 % der deutschen Bevölkerung betroffen. Daher gilt sie als eine weitverbreitete Volkskrankheit. 6Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.26
► Typischer Krankheitsverlauf
Hashimotothyreoiditis zeigt sich in zwei Verlaufsformen: die hypertrophe, bei der die Schilddrüse sich durch Zellwachstum vergrößert und die häufigere atrophe Form, bei der das Schilddrüsengewebe abgebaut wird. Rund 80 % der Betroffenen, vorwiegend Frauen, leiden an der atrophen Form. Vor allem aber ist Hashimoto eine Erkrankung des Immunsystems und nicht nur der Schilddrüse. Eine umfassende Behandlung sollte daher das Immunsystem einbeziehen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Vorsicht bei Heilversprechen!
Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht heilbar. Trotz normaler Blutwerte oder fehlender Antikörper im Blut bleibt die Krankheit bestehen. Das Absetzen der Hormontabletten aufgrund einer vermeintlichen Heilung, kann zu einer Verschlechterung des Zustands führen. Daher ist bei Behauptungen einer vollständigen Heilung Vorsicht geboten und eine zweite ärztliche Meinung ratsam.





Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift, dieser Angriff führt häufig zu einer Schilddrüsenunterfunktion.