Hashimoto und Glutenintoleranz

► Zöliakie: findet sich bei ca. 15 % aller Hashimotobetroffenen. Eine Glutensensitivität bei fast allen Hashimoto Betroffenen.
Bei Hashimoto-Patienten ist Gluten ein häufiger Auslöser

Eine Hauptaufgabe des Immunsystems ist es, den Körper vor fremden Eindringlingen zu schützen. Manchmal identifiziert es fälschlicherweise häufig verzehrte Nahrungsmittel wie Gluten als Feinde, was zu einer dauerhaften Immunreaktion führt. Dies führt dazu, dass das Immunsystem eigenes Gewebe angreift.
► Bei Hashimoto-Patienten ist Gluten, ein Protein in Weizen und ähnlichen Getreiden wie Dinkel, Kamut, Roggen, Gerste, Triticale und Hafer, ein häufiger Auslöser.11Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.43
► Gliadin wird in Alpha-, Omega- und Gamma-Gliadin unterteilt, wobei die meisten Labortests nur Antikörper gegen Alpha-Gliadin prüfen.2 Gluten setzt sich aus Glutenin, dem klebrigen Teil, und Gliadin, dem Protein-Anteil, zusammen. Gliadin wird in Alpha-, Omega- und Gamma-Gliadin unterteilt, wobei die meisten Labortests nur Antikörper gegen Alpha-Gliadin prüfen. Dadurch werden viele Menschen unzureichend auf Glutensensitivität getestet, was zu Fehldiagnosen führen kann.
► Ein umfassender Glutentest sollte folgende Parameter umfassen:
Alpha-Gliadin, Omega-Gliadin, Gamma-Gliadin, deamidiertes Gliadin, Weizenkeim-Agglutinin (WGA), Gluteomorphin, Prodynorphin sowie Transglutaminase-2 (TG2), Transglutaminase-3 (TG3) und Transglutaminase-6 (TG6).33Was ist bloß mit meinem Gehirn los? Wie Funktionsstörungen entstehen und was wir effektiv dagegen tun können – Dr. Datis Kharrazian S.184
Starke Verbindung zwischen Glutenintoleranz und Hashimoto
► Personen mit dem HLA DQ-Genotyp neigen häufiger zu Glutenintoleranz, Zöliakie und anderen Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto Thyreoiditis
► Studien zeigen, dass 90 % der Zöliakie-Patienten HLA DQ2 und 9 % HLA DQ8 aufweisen. Die Varianten DQ1 und DQ3 werden eher mit Glutenintoleranz in Verbindung gebracht.
⚠ Sind Sie nicht Träger folgender Gene (HLA DQ2, HLA DQ8) kann eine Zöliakie mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.44Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.43
Das Wissen um eine genetische Neigung zu Glutenintoleranz ist wichtig, wofür es Bluttests gibt. Bei festgestellter Prädisposition sollte Gluten lebenslang vermieden werden.
Diagnose-Checkliste: Marker für Zöliakie
Für die Zöliakie-Diagnose sind weitere Marker relevant, darunter:
✔ Antikörper gegen Gliadin (ein Bestandteil von Gluten)
✔ Antikörper gegen Transglutaminase (ein Darmenzym)
✔ Endomysium-Antikörper (die Muskelfaserumhüllung).
⚠ Wichtig! Sind einer oder mehrere dieser Marker positiv, deutet das auf Zöliakie hin, nicht nur auf eine Glutenintoleranz.55Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.99
Das folgende Schaubild hilft bei der Diagnostik und Unterscheidung von Glutensenibilität und Zöliakie66Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Datis Kharrazian S.43/45

Wie Funktionsstörungen entstehen und was wir effektiv dagegen tun können – Dr. Datis Kharrazian S.46
Glutenkonsum löst Immunangriff auf die Schilddrüse aus
Wenn Antikörper Gluten markieren, stimulieren sie auch die Bildung von Antikörpern gegen die Schilddrüse aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit. Dadurch löst Glutenkonsum einen Immunangriff sowohl auf das Gluten, als auch auf die Schilddrüse aus.
Kein voreiliges Weglassen von Gluten
⚠ Es ist wichtig, vor einer Diagnose von Zöliakie oder Glutenintoleranz über einen ausreichend langen Zeitraum Gluten zu konsumieren. Ohne Glutenkonsum sind die Testergebnisse, einschließlich einer Biopsie, nicht aussagekräftig.
Gluten am besten meiden
Ich empfehle meinen Hashimoto-Patienten, Gluten komplett aus ihrer Ernährung zu eliminieren, um ihre Schilddrüse zu schützen. Sogar kleinste Mengen sollten vermieden werden, da sie das Schilddrüsengewebe nachhaltig schädigen können.
Dr. Datis Kharrazian
Leaky-Brain-Syndrom
Autoimmunangriffen auf Gehirn und Nerven
Diagnosekriterien für Zöliakie und Glutensensitivität sind oft erweitert oder unvollständig. Die gängigen Zöliakie-Genotypen HLA-DQ2 und HLA-DQ8 sind nicht die einzigen Marker für Glutensensitivität oder Zöliakie. Viele Menschen ohne diese Genotypen reagieren stark auf Gluten. Zudem zeigen Personen mit Glutensensitivität oft keine darmbezogenen Symptome.Stattdessen sind andere Organe wie Gehirn, Schilddrüse, Gelenke oder Haut betroffen.
Erstens kann das Immunsystem fälschlicherweise Nervengewebe für Gluten halten, was zu Autoimmunangriffen auf Gehirn und Nerven führt. Zweitens kann Gluten eine Immunreaktion auf Transglutaminase-6 auslösen, die ähnlich wie bei Zöliakie zur Zerstörung von Neuronen führt.
► Durchlässigkeit des Gehirns
Drittens können Immunreaktionen auf Gluten die Blut-Hirn-Schranke durchdringen und ein sogenanntes “Leaky-Brain-Syndrom”, also eine Durchlässigkeit des Gehirns, verursachen. Glutenverzicht spielt besonders bei Depressionen und anderen Störungen des Neurotransmitterhaushalts eine relevante Rolle.
Häufig manifestiert sich Glutenunverträglichkeit im Gehirn und Nervensystem, und nicht im Darm.88Was ist bloß mit meinem Gehirn los? Wie Funktionsstörungen entstehen und was wir effektiv dagegen tun können – Dr. Datis Kharrazian S.184/185
Der Darm beeinflusst unser Gehirn stark. Eine Störung des bakteriellen Gleichgewichts im Darm wirkt sich auf die Gehirnfunktionen aus. Zonulin ist der einzige Stoff, der die Durchlässigkeit im Darm und in der Blut-Hirn-Schranke reguliert, die normalerweise toxische Substanzen vom Gehirn fernhält. Ein erhöhter Zonulin-Spiegel kann sowohl zu einem “Leaky Gut” (durchlässigen Darm) als auch zum “Leaky Brain”-Syndrom (durchlässige Blut-Hirn-Schranke) führen. Symptome des Leaky Brain Syndroms umfassen Autoimmunerkrankungen, Depression, Multiple Sklerose, Schizophrenie, Epilepsie und Autismus.9Vgl. https://www.ziff.de/ziff-lexikon/leaky-gut-leaky-brain-syndrom/
Eine glutenfreie Ernährung allein reicht manchmal nicht aus
Eine glutenfreie Ernährung allein reicht manchmal nicht aus, um Gehirnfunktionsstörungen, Autoimmunreaktionen oder Entzündungen zu behandeln. Das liegt daran, dass Proteine in einigen Lebensmitteln mit Gluten kreuzreagieren können. Kreuzreaktionen treten auf, wenn diese Proteine dem Gluten so ähnlich sind, dass sie ebenfalls eine Reaktion hervorrufen.
Bei Glutensensitivität können natürliche Enzyme und Substanzen helfen, unerwünschte Reaktionen zu reduzieren und die Erholung zu beschleunigen. Diese Substanzen unterstützen den Abbau von Glutenproteinen und verringern Dauer und Intensität der Immunreaktion.
Dazu zählen:
✚ Enzym DPP-IV (Dipeptidylpeptidase)10Was ist bloß mit meinem Gehirn los? Wie Funktionsstörungen entstehen und was wir effektiv dagegen tun können – Dr. Datis Kharrazian S.185
und die Flavonoide:
✚ Lycopen
✚ Apigenin
✚ Quercetin
✚ Luteolin
Zöliakie: findet sich bei ca. 15 % aller Hashimotobetroffenen, Zöliakiker haben sogar zu 50 % ebenfalls eine Hashimotothyreoiditis
Dr. Simone Koch
Autoimmunerkrankung wie Zöliakie verursacht dauerhafte Entzündungen
Das Vorliegen einer zweiten Autoimmunerkrankung wie Zöliakie verursacht dauerhafte Entzündungen, Nährstoffmangel und Energieverlust über das Immunsystem. Daher ist es schwierig, ein Wohlbefinden zu erreichen, unabhängig davon, wie gut die Schilddrüse eingestellt ist.1111Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.111 Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, die sich nicht nur auf den Darm beschränkt, sondern die verschiedensten Organsysteme betreffen kann.
