Psychische Gesundheit – Das Hashimoto Syndrom

Psychische Symptome von Weinerlichkeit bis hin zu Depression

Eine Schilddrüsenunterfunktion, oft verbunden mit Hashimoto-Thyreoiditis, kann psychische Symptome wie Weinerlichkeit, Melancholie bis hin zu Depression, Überforderungsgefühl, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Benommenheit, innere Unruhe, Nervosität, Schreckhaftigkeit, Ängstlichkeit bis hin zu Panikattacken und Schlafstörungen verursachen.

Diese Symptome sind meist hormonell bedingt und nicht Zeichen einer psychischen Erkrankung. Allerdings können psychische Erkrankungen ähnliche Symptome aufweisen und mit Schilddrüsenerkrankungen verwechselt werden.

► Zu den hormonellen Auslösern zählt beispielsweise das Low T3-Syndrom. Dies wird durch niedrige Triiodthyronin (fT3) und normale oder leicht erhöhte Thyroxin (fT4) Werte im Blut festgestellt. 1Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis von Nicole Rolfsmeier Vgl. S. 9

Vom Symptom zum Suizidrisiko

Burnout, Panik bis Depression

schilddrüse depression

Das Endokrine Psychosyndrom

Das sogenannte “Endokrine Psychosyndrom” betrifft nahezu alle Hashimoto-Thyreoiditis-Patienten zumindest zeitweise mit psychischen Symptomen. Typische Beschwerden sind allgemeine Unsicherheit, innere Unruhe, unbegründete Nervosität, erhöhte Stressanfälligkeit, Depression, Burnout, übertriebene Ängstlichkeit, anhaltende Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit und ungewöhnliche Weinerlichkeit. Diese gehören leider oft zum Krankheitserleben von Schilddrüsenpatienten dazu.
► Betroffene können zwar psychische Beschwerden aufweisen, sind aber in der Regel nicht psychisch krank.2Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis von Nicole Rolfsmeier Vgl. S.3

Starke Persönlichkeitsveränderungen möglich

An einem Tag herrscht Antriebslosigkeit und tiefe Müdigkeit, am nächsten Tag überwiegt Unruhe und Reizbarkeit. Diese Erkrankung kann selbst die stärkste Persönlichkeit verwandeln – aus einer selbstbewussten Karrierefrau wird in Phasen des Krankheitsschubs oder der Schilddrüsenunterfunktion, plötzlich eine von Unsicherheiten geprägte Hausfrau.3Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis von Nicole Rolfsmeier Vgl. S.17

Oft werden voreilig Psychopharmaka verordnet.

Ärzte nehmen psychische Beschwerden häufig nicht ernst und stempeln sie als kleine Unpässlichkeiten ab. Deshalb wird selten tiefergehend untersucht, etwa eine vernünftige Schilddrüsenwert Bestimmung oder Sonografie. Oft werden voreilig Psychopharmaka oder Psychotherapien verordnet. Aber psychologische Behandlungen helfen bei Schilddrüsenkrankheiten nicht wirklich. Die Symptome verschwinden meistens, wenn du mit Schilddrüsenhormonen behandelt wirst.4Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis von Nicole Rolfsmeier Vgl. S.34

Selbst eine latente Schilddrüsenunterfunktion kann psychische Symptome verursachen

Als Hashimoto-Patient solltest du wissen, dass anfangs oft fälschlicherweise psychische Erkrankungen diagnostiziert werden, besonders wenn Hashimoto noch nicht erkannt oder im Frühstadium ist.

►  Beachte, dass nicht nur ein leichter Mangel an Schilddrüsenhormonen, sondern auch das Vorhandensein von Schilddrüsenautoantikörpern psychische Auswirkungen haben kann, selbst bei normalen Schilddrüsenwerten.5Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis von Nicole Rolfsmeier Vgl. S.17

Bei Hashimoto-Thyreoiditis können sowohl Hormonmangel als auch -überschuss psychische Veränderungen bewirken, was oft zu Missverständnissen bei Ärzten führt. Diese hormonellen Schwankungen können die Stimmung strak beeinflussen und zu deutlichen Verhaltens- und Wesensveränderungen führen.

Wichtiges Wissen für Dich als Patient:

  1. Ärzte und Informationsbedarf: Sei dir bewusst, dass viele Ärzte noch immer einen großen Bedarf an Information und Aufklärung über Schilddrüsenerkrankungen haben. Dies betrifft besonders die psychischen Auswirkungen.
  2. Bestehe auf gründlichen Untersuchungen: Wenn du mit unklaren psychischen Symptomen zu kämpfen hast, solltest du immer darauf bestehen, dass deine Schilddrüse gründlich untersucht wird. Es ist wichtig, dies frühzeitig anzusprechen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.
  3. Auch kleine Veränderungen ernst nehmen: Sei dir bewusst, dass selbst geringfügige Veränderungen in deiner Schilddrüsenfunktion, wie ein leichter Hormonmangel oder das Vorhandensein von Schilddrüsenautoantikörpern (erhöhte TPO-AK oder TG-AK), ohne offensichtliche Schilddrüsenfehlfunktion (normale TSH, fT3, und fT4 Werte) ernsthafte psychische Auswirkungen haben können.
  4. Bewusstsein für die Komplexität: Verstehe, dass die Wechselwirkung zwischen Schilddrüse und psychischem Wohlbefinden komplex ist und dass selbst subtile Veränderungen in der Schilddrüsenaktivität deine Gefühlswelt beeinflussen können.

Deine Rolle als informierter Patient ist hier entscheidend. Durch das Verstehen dieser Zusammenhänge und das aktive Einfordern angemessener Untersuchungen kannst du wesentlich zu einer besseren Diagnose und Behandlung beitragen.

Häufige Arztbesuche ohne klare Diagnose können frustrieren und lassen dich vielleicht denken, dass du an einer Depression oder psychosomatischen Störung leidest, wie es der Hausarzt vermutet hat. Meist wird nur der TSH-Wert gecheckt. Viele fühlen sich aber selbst bei normalen, nicht an Proteine gebundenen Schilddrüsenwerten nicht wohl. Daher bleiben die Anfangsstadien oft unentdeckt, da sie durch Standard-Labortests nicht immer erfasst werden. 6Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.41

Achtung bei Hashimoto, Zöliakie und Depression

Es können schwerste psychiatrische Probleme auftreten

Gluten und Hashimoto Depression
Viele Antikörper sind weniger organspezifisch als früher gedacht. Bei Hashimotothyreoiditis treten oft hohe Antikörperspiegel auf, die nicht nur die Schilddrüse, sondern auch Sehnen und Gehirn angreifen, was Schmerzen oder neurologische Symptome verursachen kann.

⚠ Bei Zöliakie, ausgelöst durch Weizen, entstehen bis zu zehn verschiedene Antikörpertypen. Nur einer davon greift den Darm an, und nur dieser wird üblicherweise im Labor getestet. Andere können Haut oder Gehirn angreifen.

⚠ Daher zeigen nur etwa 50 % der Zöliakiepatienten Darmsymptome, aber es können schwere psychiatrische Probleme auftreten, einschließlich Depressionen und suizidalen Tendenzen.77Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.32/33

Wunsch glücklich zu sein!

Hashimoto-Betroffene haben den großen Wunsch wieder glücklich zu sein!

Wir haben durch unsere eigenen Erfahrungen mit der Krankheit und durch unsere Arbeit festgestellt, dass glücklich zu sein vielleicht sogar der größte Wunsch ist, den Hashimoto-Betroffene haben, da Hashimoto fast immer mit Dunkelheit, Traurigkeit, Verzweiflung, Resignation und manchmal sogar schweren Depressionen einhergeht.
Dr. Simone Koch

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner