Hashimoto Behandlung und Therapie

Hormonbehandlung bei Schilddrüsenunterfunktion & Hashimoto


Ursachen Hashimoto SchilddruesenunterfunktionHormonbehandlung bei Schilddrüsenunterfunktion: Warum T4 / L-Thyroxin allein nicht immer reicht

Die Schilddrüse produziert hauptsächlich T41Levothyroxin, auch als L-Thyroxin bekannt, daher scheint eine alleinige T4-Substitution bei Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ausreichend. Du fragst dich vielleicht, warum du dich trotzdem schlecht fühlst. Du bist nicht allein: Studien zeigen, dass bei etwa 30 % der Betroffenen eine reine T4-Gabe nicht zu Wohlbefinden führt.

Das liegt daran, dass Leber und Darm, die Hauptorte für die Umwandlung von T4 in T3, bei Autoimmunerkrankungen oft beeinträchtigt sind. Probleme wie Fehlbesiedlungen, Funktionsstörungen und Entzündungen im Darm (ggf. durch Zöliakie) können zu Nährstoffmängeln führen. Diese Mängel wiederum können eine Resistenz gegenüber Schilddrüsenhormonen verursachen. Zusätzlich sind die Enzym- und Entgiftungsprozesse der Leber, die für die Hormonumwandlung wichtig sind, oft durch genetische Veränderungen gestört. Diese Veränderungen treten häufig bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen auf.

Herausforderungen in der Behandlung

Herausforderungen in der Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion bei Autoimmunerkrankungen

  1. Chronische Entzündung und Nährstoffverbrauch: Der anhaltende entzündliche Prozess bei Autoimmunerkrankungen verbraucht Nährstoffe und beansprucht die Leber, wodurch weniger Enzymaktivität für die Umwandlung von Schilddrüsenhormonen bleibt.
  2. Erhöhte Bildung von reversem T3: Chronischer Stress, oft ein Begleiter von Autoimmunerkrankungen, fördert die Umwandlung von T4 in reverses T3, was den Körper zusätzlich belastet.
  3. Messbare Hormonspiegel und ihre Bedeutung: Obwohl die Spiegel von freiem T4 adäquat bis hoch sein können, sind die T3-Spiegel oft niedrig. Für die optimale Körperfunktion ist aber vor allem T3 entscheidend.
  4. Persistierende Symptome trotz normaler T4-Werte: Trotz normaler oder hoher T4-Werte können weiterhin Symptome einer Hypothyreose bestehen bleiben.
  5. Alternative Therapieansätze: Bei unzureichendem Befinden sollte eine alternative Therapieform in Betracht gezogen werden, besonders bei einer Konversionsstörung. Eine Kombinationstherapie mit T3 kann eine wesentliche Verbesserung bringen.

Es ist wichtig, flexible Behandlungsstrategien zu verfolgen, insbesondere bei komplexen Fällen von Hypothyreose im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen. 2Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.104

Kombinierte Therapien mit L-Thyroxin und Thybon

L-Thyroxin (T4) und Thybon (T3): L-Thyroxin ist eine synthetische Form des körpereigenen Hormons Thyroxin (T4), während Thybon synthetisch hergestelltes Liothyronin (T3) ist.
►  Vorteile der kombinierten Therapie: Durch die Kombination kann T3 in kleinen, über den Tag verteilten Dosen verabreicht werden, was eine kontinuierlichere Hormonversorgung ermöglicht. T3 hat eine kürzere Halbwertszeit als T4, daher hilft die Verteilung über den Tag, einen gleichmäßigeren Hormonspiegel zu erreichen.
⚠ Physiologische Berücksichtigungen: Eine ausschließliche Morgengabe von T3 kann bei einigen Personen zu Nebenwirkungen wie Herzrasen oder Hitzegefühl führen. Die Möglichkeit, T3 und T4 separat zu dosieren, erlaubt eine individuellere Anpassung an das Wohlbefinden.

Feste L-Thyroxin- und Liothyronin-Kombinationen (z.B. Novothyral)

►  Einfachheit der Einnahme: Die Vorteile von fixen Kombinationen wie Novothyral liegen in der unkomplizierten Einnahme eines einzelnen Medikaments.
►  Aufteilung der Dosierung: Bei schlechter Verträglichkeit hoher Hormondosen am Morgen kann die Einnahme auf zwei Gaben am Tag aufgeteilt werden.
►  Nachteile der fixen Kombinationen: Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass das Verhältnis von T3 zu T4 festgelegt ist und sich nicht individuell anpassen lässt.

Diese kombinierten Therapieansätze bieten verschiedene Möglichkeiten, um die Hormonspiegel besser zu regulieren und an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anzupassen.3Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.105

L-Thyroxin (T4) in Tropfenform

Besser verträglich!

Hormontherapie-Hashimoto-Tropfen-Lthyroxin
Die verbesserte Verträglichkeit von L-Thyroxin in Tropfenform, wobei ein Tropfen 5 µg des Wirkstoffs enthält, ergibt sich aus mehreren Faktoren:

  1. Weniger Zusatzstoffe: Tropfen enthalten oft weniger Zusatzstoffe als Tabletten, was das Risiko von Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen verringert.
  2. Präzise Dosierung: Die genaue Dosierbarkeit von 5 µg pro Tropfen ermöglicht eine fein abgestimmte Behandlung und minimiert das Risiko von Über- oder Unterdosierung und damit verbundenen Nebenwirkungen.
  3. Schnellere Absorption: Die flüssige Form kann schneller vom Körper aufgenommen werden, was zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Hormone führen und potenzielle Schwankungen und Nebenwirkungen reduzieren kann.
  4. Einfache Einnahme: Die Tropfenform ist besonders für Personen mit Schluckbeschwerden oder anderen Einschränkungen, die die Einnahme von Tabletten erschweren, geeignet.
  5. Anpassung an Nahrungsempfindlichkeiten: Für Patienten mit bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten bieten Tropfen eine verträgliche Alternative, da sie häufig keine problematischen Allergene wie Gluten oder Laktose enthalten.Insgesamt kann L-Thyroxin in Tropfenform für viele Patienten eine verträglichere und anwenderfreundlichere Option sein.4https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Fuer-Hypothyreose-und-Schluckstoerung-L-Thyroxin-jetzt-in-Tropfenform-327787.html

Natürliches Schilddrüsenextrakt: Vor- und Nachteile

Alternative Behandlungsoption

Hashimoto-Unterfunktion-Schilddrüse Naturheilverfahren

  1. Inhaltsstoffe: Natürliches Schilddrüsenextrakt besteht aus getrockneter Schweineschilddrüse und enthält alle von der Schilddrüse produzierten Hormone, einschließlich T2.
  2. Verbesserte Qualität: Frühere Probleme mit dem stabilen Wirkstoffgehalt wurden dank großer Wirkstoffmengen und strenger pharmakologischer Kontrollen gelöst.
  3. Anwendungsgebiete: Besonders nützlich bei Konversionsstörungen und für Personen mit anhaltenden Problemen bei Temperatur- oder Gewichtskontrolle unter anderen Therapien.
  4. Alternative zu synthetischen Hormonen: Für Patienten, die unter synthetischen Hormonen keine Stabilität erreichen, kann ein Versuch mit natürlichem Schilddrüsenextrakt sinnvoll sein.
  5. Feste Hormonzusammensetzung: Ein Nachteil ist die feste Zusammensetzung der Hormone, die nicht genau der menschlichen entspricht, sowie der tierische Ursprung. Es kann zu Allergien oder Autoimmunreaktionen kommen.
  6. Dosierung: Der Extrakt sollte wegen des enthaltenen T3 auf mehrere Gaben verteilt werden. Die Anzahl der Gaben hängt von der Stabilität des Zustands ab. Bei instabilen Zuständen sind anfangs oft mehrere Gaben erforderlich. Obwohl bei einem sehr stabilen Zustand eine einzelne Morgengabe möglich ist, wird dies generell nicht empfohlen, da es nicht der natürlichen Funktion der Schilddrüse entspricht. Die Aufteilung der Dosis unterstützt eine gleichmäßigere Hormonverteilung.
  7. Physiologische Abweichung: Eine einmalige Morgengabe entspricht nicht der physiologischen Funktion der Schilddrüse und wird allgemein nicht empfohlen.
  8. Dosierung und Kosten: Die Präparate lassen sich nicht teilen, da sie in Kapseln abgefüllt sind. Man benötigt oft verschiedene Stärken für die Einstellung und langfristige Therapie. Zusätzlich werden die Kosten oft nicht von den Krankenkassen übernommen, was zu erheblichen Kosten führen kann.

Neben T4 und T3 sind in den natürlichen Schilddrüsenpräparaten noch die folgenden Substanzen enthalten: T1 (Monoiodthyrin) ist möglicherweise dafür zuständig, die Funktionstüchtigkeit der Schilddrüse zu erhalten. T2 (Diiodthyrin) scheint an der Produktion des Enzyms 5`-Deiodinase beteiligt zu sein. Es ist an der Umwandlung des T4 in T3 beteiligt. Calcitonin ist ein Hormon, das den Calciumhaushalt regulieren hilft.

In Deutschland sind Schweineschilddrüsenpräparate nur auf Rezept erhältlich, z. B. bei der Klösterl-Apotheke in München (dort heisst das Produkt Thyreogland) oder in der Receptura-Apotheke in Frankfurt (dort heisst das Produkt Thyroid nach USP).5Vgl. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/schilddruesenerkrankung/schilddruesenunterfunktion/schilddruesenunterfunktion-therapie

Natürliches Schilddrüsenextrakt bietet eine alternative Behandlungsoption, aber es ist wichtig, die spezifischen Vor- und Nachteile sowie die Kosten im Auge zu behalten.6Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.107

Probleme bei Kombinationstherapie T4/T3

Bzw. Natürlichem Schilddrpüsenextrakt

Hashimoto Laborwerte
Herausforderungen bei der Dosierung von Schilddrüsenhormonen

  1. Problem der Unterdosierung: Bei der Therapie mit kombinierten Präparaten oder zusätzlichem T3 tritt oft eine Unterdosierung auf, wenn die Einstellung nur über das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH) erfolgt.
  2. TSH-Messung und ihre Grenzen: Üblicherweise wird in der Behandlung nur der TSH-Wert gemessen und angepasst, um ihn im Normbereich zu halten, während freie Schilddrüsenhormone selten kontrolliert werden.
  3. Supprimierung des TSH: Therapien mit T3 und T2 können zu einer fast vollständigen Supprimierung des TSH führen, was fälschlicherweise als Überfunktion interpretiert werden kann.
  4. Ursachen für TSH-Supprimierung: T3 und T2 haben eine stärkere TSH-supprimierende Wirkung als T4. Außerdem ist es ungewöhnlich, dass große Mengen dieser Hormone direkt an der Hypophyse ankommen, da normalerweise die Umwandlung von T4 in T3 hauptsächlich in der Leber stattfindet und sofort verbraucht wird.
  5. Bedeutung der freien Hormonwerte: Um eine verlässliche Aussage über die Einstellung der Schilddrüsenhormone zu bekommen, ist es notwendig, unter einer Therapie mit natürlichen oder synthetischen Schilddrüsenhormonen die freien Hormonwerte zu messen.

Die korrekte Dosierung von Schilddrüsenhormonen, insbesondere in Kombinationstherapien, erfordert eine sorgfältige Überwachung und Anpassung, die über die Messung des TSH-Wertes hinausgeht.7Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.108

Supprimierung des TSH als therapeutischer Mechanismus

TSH komprimiert - HashimotoSupprimierung als therapeutischer Mechanismus:
Bei bestehender Hashimoto Erkrankung kann die Supprimierung Des TSH Werts die autoimmune Aktivität reduzieren, da hierdurch keine Thyroxinperoxidase mehr produziert wird.
8Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.108

Höhere Werte bei Hashimotothyreoiditis!

Hashimoto Diagnostik SchilddrüsenunterfunktionIndividuelle Werte der freien Schilddrüsenhormone und Wohlbefinden
  1. Individuelle Unterschiede: Das Wohlbefinden in Bezug auf die Werte der freien Schilddrüsenhormone (fT3 und fT4) ist sehr individuell.
  2. Befunde bei gesunden Personen: Bei gesunden amerikanischen männlichen Studenten wurde festgestellt, dass die optimalen Werte für beide freien Hormone bei etwa 50 % der normalen Spannbreite liegen. Dies scheint auch für die allgemeine gesunde Bevölkerung zuzutreffen, da es ein optimales Funktionieren des Körpers gewährleistet.
  3. Höhere Werte bei Hashimotothyreoiditis: Menschen mit Hashimotothyreoiditis benötigen oft höhere Hormonwerte, um Wohlbefinden zu erreichen. Dies liegt wahrscheinlich an Nährstoffmängeln, Entzündungsprozessen und Dysbalancen bei anderen Hormonen, die eine verminderte Zellreaktion auf Schilddrüsenhormone zur Folge haben.
  4. ⚠ Typische Werte unter kombinierter Therapie: Viele fühlen sich erst mit einem fT3-Wert oberhalb von 75 % der Normalspannbreite wohl. Der optimale fT4 liegt unter kombinierter Therapie häufig bei 50 bis 60 %.
  5. Mögliche Störungen bei abweichenden Werten: Wenn diese Werte nicht erreicht werden, können Störungen in der Produktion von reversem T3 vorliegen, deren Diagnostik und Behandlung jedoch komplex sind.

Die Einstellung der Schilddrüsenhormone ist ein individueller Prozess, der sowohl von persönlichen Faktoren als auch von der spezifischen Erkrankung abhängt. Es ist wichtig, die Hormonwerte sorgfältig zu überwachen und anzupassen, um ein optimales Wohlbefinden zu erreichen.9Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.111

Tipps zum Labortest!

Für eine präzise und konsistente Messung der Schilddrüsenhormone im Blut, besonders wenn die Therapie T3-haltige Medikamente beinhaltet, sind folgende Punkte wichtig:

► Regelmäßigkeit der Blutentnahme: Die Blutproben sollten immer zur gleichen Zeit genommen werden, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.

► Karenzphase einhalten: Es ist empfehlenswert, eine konstante Pause zwischen der letzten Medikamenteneinnahme und der Blutabnahme einzuhalten. Eine übliche Karenzzeit ist 16 Stunden, besonders wichtig bei Medikamenten, die T3 enthalten. Dies liegt daran, dass T3 schnell ins Blut anflutet und eine Messung direkt nach der Einnahme verfälschte Werte liefern könnte.

► Messung vorzugsweise morgens: Die Blutentnahme morgens ist sinnvoll, da die Hormonspiegel zu dieser Tageszeit am aussagekräftigsten sind, insbesondere nach einer 16-stündigen Karenz.

► Konsistenz beim Labor: Aufgrund von Unterschieden in Normwerten und Messmethoden zwischen verschiedenen Laboren, ist es ratsam, die Bluttests immer im gleichen Labor durchführen zu lassen, um die Ergebnisse besser vergleichen zu können.

Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Bluttests präzise und konsistent sind, was für die korrekte Einstellung und Überwachung der Schilddrüsenhormontherapie essentiell ist. 10Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.109

Wichtig!
Es ist zu beachten, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und nicht als Ersatz für medizinische Beratung oder Behandlung dienen. Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern sollte immer unter der Aufsicht eines Gesundheitsdienstleisters erfolgen, insbesondere bei bestehenden Gesundheitsproblemen oder wenn bereits Medikamente eingenommen werden.
Selbst wenn Erkenntnisse verfasst und von medizinischem Fachpersonal überprüft wurden, können solche Informationen niemals einen Arztbesuch ersetzen. Sie dienen der Aufklärung und können hilfreich sein, um ein besseres Verständnis für bestimmte Gesundheitsthemen zu entwickeln.

Es ist sehr wichtig, folgende Punkte zu beachten:

  1. Keine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung: Medizinische Inhalte im Internet sollten niemals als Grundlage für die Diagnose oder Behandlung von Gesundheitsproblemen verwendet werden. Sie können irreführend sein, wenn sie ohne den Kontext des individuellen Gesundheitszustands eines Menschen betrachtet werden.
  2. Konsultation mit medizinischem Fachpersonal: Jede gesundheitliche Maßnahme, sei es eine Änderung der Ernährung, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder eine Veränderung des Lebensstils, sollte immer mit einem Arzt oder einer anderen qualifizierten Gesundheitsfachkraft besprochen werden.
  3. Individuelle medizinische Beratung: Jeder Mensch ist einzigartig, und was für einen Menschen gut ist, kann für einen anderen weniger geeignet sein. Medizinische Fachkräfte können individuelle Empfehlungen basierend auf der persönlichen Gesundheitsgeschichte, aktuellen Beschwerden und individuellen Bedürfnissen geben.
  4. Vorsicht bei Online-Informationen: Auch wenn Artikel von medizinischen Fachkräften geprüft werden, ist es wichtig, vorsichtig zu sein und sich bewusst zu sein, dass sich medizinisches Wissen ständig weiterentwickelt. Was heute als beste Praxis gilt, kann morgen durch neue Forschungsergebnisse überholt sein.
    Abschließend: Der Ratgeber und ähnliche Informationsquellen können wertvolle Einblicke und Informationen bieten, aber sie sollten immer als ergänzende Ressource genutzt werden, nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung und Betreuung.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner