Abnehmen trotz Hashimoto & Unterfunktion der Schilddrüse
Ausgewogene Ernährung: Stelle sicher, dass Du deinem Körper alle notwendigen Nährstoffe zuführst. Vermeide extreme Diäten, da diese den Cortisolspiegel erhöhen können.
Regelmäßige Mahlzeiten: Vermeide es zu hungern. Frühstücke, um Heißhungerattacken im Laufe des Tages vorzubeugen.
Krafttraining und hochintensive Intervalleinheiten
Moderater Sport: Sport hilft, Cortisol abzubauen, sollte aber moderat und nicht zu lang oder zu häufig sein. Wechseln Sie zwischen Ausdauer- und Krafttraining. Bei Autoimmunerkrankungen ist es wichtig, vor dem Sport entweder Kohlenhydrate zu sich zu nehmen oder eine Mahlzeit zu essen.
Muskulatur ist entscheidend für die Energieproduktion
Sport während einer Fastenphase kann sich negativ auf die Nebennieren auswirken. Muskelarbeit beeinflusst die Ausschüttung von Stresshormonen und reguliert die Nebennierenfunktion. Muskulatur ist entscheidend für die Energieproduktion und beeinflusst den Stoffwechsel, da Muskeln viele Mitochondrien enthalten. Inaktive Muskulatur hat weniger und oft schlechter funktionierende Mitochondrien, was zu weniger Energie führt. Muskeln spielen eine wichtige Rolle im metabolischen Gleichgewicht und beeinflussen den Zucker- und Fettstoffwechsel. Inaktivität und Muskelschwund können Störungen in diesen Prozessen fördern.
Krafttraining und hochintensive Intervalleinheiten sind bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimotothyreoiditis empfehlenswert, um Muskelmasse aufzubauen und den Stoffwechsel zu verbessern.1Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.201
Supplementierung
Vitamin C: Senkt nachweislich Cortisol. Nehmen Sie täglich bis zu 3 Gramm, idealerweise aus natürlichen Quellen wie der Acerola-Kirsche.
Adaptogene: Sibirischer Ginseng und Ginkgo biloba können helfen, den Cortisolspiegel zu senken und das Wohlbefinden zu steigern.
Phosphatidylserin: Besonders bei Kraftsportlern beliebt, da es hilft, einen erhöhten Cortisolspiegel zu reduzieren und das Muskelwachstum zu fördern. Dosierung: 400 mg vor und nach dem Training, an trainingsfreien Tagen nur einmal.
Cayennepfeffer: Enthält Capsaicin, welches den Stoffwechsel beschleunigt und den Hunger reduziert. Auch in Kapselform erhältlich.
Kalzium: Wichtig für den Stoffwechsel und kann Übergewicht reduzieren. Eine tägliche Dosis von 1000 bis 1500 Milligramm wird empfohlen.
Coenzym Q10: Unterstützt die Energieproduktion der Zellen und ist wichtig für einen funktionierenden Stoffwechsel. Tägliche Dosis: 200 Milligramm.
CLA (Konjugierte Linolsäure): Beliebt bei Bodybuildern, um Körperfett zu reduzieren und Muskelmasse aufzubauen. Tägliche Dosis: 3-4 Gramm.
Grüner Tee: Enthält Epigallocatechingallat (EGCG), das die Fettverbrennung durch thermogene Aktivitäten steigert. Vorsicht bei Koffeinempfindlichkeit.
5-HTP: Ein Serotonin-Vorläufer, der Heißhunger reduziert und den Schlaf verbessert. Tägliche Dosis: 8 mg/kg Körpergewicht.
Magnesium: Wichtig für über 300 Stoffwechselfunktionen, einschließlich Muskelgewebeaufbau und Energiebereitstellung. Empfohlene Dosis: 600-1200 mg.
Mariendistel: Unterstützt die Leberfunktion und die Fettverbrennung.
Pyruvat: Ein Zwischenprodukt des Stoffwechsels, das in einigen Lebensmitteln vorkommt und auch als Nahrungsergänzung erhältlich ist.2Mein Leben mit Hashimoto: Jeden Tag wurde ich dicker und müder & Die Hashimoto-Diät – Vanessa Blumhagen Vgl. S. S.1563, 1564
Es ist wichtig, die Einnahme dieser Präparate mit einem Arzt zu besprechen und sie nicht als alleinige Lösung für Gewichtsverlust zu sehen, sondern als Teil eines gesunden Lebensstils.
Die Rolle von L-Carnitin & Zink
L-Carnitin ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, besonders unter Sportlern, und wird oft im Zusammenhang mit Gewichtsmanagement und Fitness diskutiert. Hier einige wichtige Punkte über L-Carnitin:
- Rolle im Körper: L-Carnitin spielt eine zentrale Rolle im Fettstoffwechsel, indem es langkettige Fettsäuren in die Mitochondrien transportiert, wo sie zur Energiegewinnung verbrannt werden.
- Synthese im Körper: Der Körper kann L-Carnitin aus den Aminosäuren Lysin und Methionin synthetisieren. Allerdings kann die körpereigene Produktion für manche Menschen, insbesondere bei intensiver körperlicher Aktivität, unzureichend sein.
- Speicherung: Der menschliche Körper kann nur eine begrenzte Menge an L-Carnitin speichern, üblicherweise etwa 20 bis 25 Gramm.
- Nahrungsergänzungsmittel: Als Nahrungsergänzungsmittel wird L-Carnitin häufig zur Unterstützung von Gewichtsverlust und Leistungssteigerung bei Sportlern eingesetzt. Es wird angenommen, dass es die Fettverbrennung fördert und die Energieeffizienz verbessert.
- Dosierung und Einnahme: Die optimale Dosierung von L-Carnitin kann variieren, und es wird empfohlen, die Einnahme und Dosierung mit einem Arzt oder Ernährungsberater abzustimmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel wie L-Carnitin am besten im Kontext einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils verwendet werden sollten. Die Wirksamkeit von L-Carnitin kann von Person zu Person unterschiedlich sein, und es ist ratsam, die Verwendung von Ergänzungsmitteln mit einem Gesundheitsexperten zu besprechen.
Zink ist ein essenzielles Mineral, das für verschiedene Körperfunktionen wichtig ist. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Immunfunktion, der Wundheilung, der DNA-Synthese und der Zellteilung.
Hier sind einige wichtige Punkte über Zink, besonders im Kontext von Diäten und Schilddrüsenfunktion:
Schilddrüsenhormon-Umwandlung: Bei einer reduzierten Kalorienaufnahme oder beim Fasten kann die Umwandlung von T4 (Thyroxin) in das stoffwechselaktive T3 (Trijodthyronin) abnehmen. Zink unterstützt diesen Prozess und kann somit dazu beitragen, die normale Funktion der Schilddrüse auch während einer Diät aufrechtzuerhalten.
Tägliche Dosierung: Die empfohlene Tagesdosis von Zink variiert je nach Alter, Geschlecht und individuellen Bedürfnissen. Eine übliche Dosierung für die allgemeine Gesundheit und zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion liegt bei etwa 15 Milligramm pro Tag.
Immunsystem und Testosteron: Zink stärkt das Immunsystem und ist auch für die Aufrechterhaltung eines normalen Testosteronspiegels wichtig, was sowohl für Männer als auch für Frauen bedeutend ist, besonders in Bezug auf den Muskelaufbau und -erhalt.
Zinkmangel: Ein Mangel an Zink kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter eine Beeinträchtigung des Immunsystems und ein Absinken des Testosteronspiegels. Daher ist es wichtig, für eine ausreichende Zinkversorgung zu sorgen.
Zink kann über die Nahrung aufgenommen werden, wobei Fleisch, Schalentiere, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte gute Zinkquellen darstellen.3Mein Leben mit Hashimoto: Jeden Tag wurde ich dicker und müder & Die Hashimoto-Diät – Vanessa Blumhagen Vgl. S.1563,1564
Warum führt Schilddrüsenunterfunktion zur Gewichtszunahme?
Stoffwechsel bei Hypothyreose meist bis zu 5 % reduziert
Beispielrechnung: Bei einem Grundumsatz von 1400 kcal führt eine 5 %-Reduktion zu einem Minus von 70 kcal pro Tag.
- Geringe Stoffwechselreduktion führt meist nicht direkt zu erheblicher Gewichtszunahme.
- Körpereigene Mechanismen passen normalerweise Appetit und Nahrungsaufnahme an veränderten Energieverbrauch an.
- Fehlende kleine Bewegungen im Alltag (z.B. Fußwackeln) reduzieren täglichen Kalorienverbrauch signifikant.
- Energieproduktionseinbußen führen zu einer Verringerung spontaner Bewegungen und körperlicher Aktivitäten.
- Bei Hypothyreose oft verminderte Energiebereitstellung und dadurch beeinträchtigter allgemeiner Zustand.
Intermittierendes Fasten

Intermittierendes Fasten kann bei rheumatischen Erkrankungen und zur Entzündungskontrolle nützlich sein, da durch den temporären Verzicht auf Nahrung Entzündungsreize reduziert werden. Diese Fastenmethode fördert die Autophagie, bei der fehlerhafte Zellen abgebaut und Entzündungsfaktoren vermindert werden. Dadurch kann auch die Gesamtkalorienaufnahme besser reguliert werden.
Bei Hashimotothyreoiditis kann intermittierendes Fasten jedoch unterschiedlich wirken. In Phasen hoher Krankheitsaktivität und hormoneller Dysbalance, gekennzeichnet durch hohe Stresshormonspiegel und Blutzuckerinstabilitäten, kann intermittierendes Fasten zu negativen Reaktionen führen, wie Aggressivität, Gefühl von Unterzuckerung, Heißhunger, Schlafstörungen und allgemeinem Unwohlsein. Daher sollte intermittierendes Fasten bei Hashimotothyreoiditis individuell und vorsichtig angegangen werden.4Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.179
Bedingungen für Gewichtsabnahme
Für einen erfolgreichen Gewichtsverlust bei Hashimotothyreoiditis sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Optimale Einstellung der Schilddrüsenhormone: Eine ausgewogene Hormonlage ist essentiell, insbesondere ein angemessener T3-Spiegel ist wichtig.
- Identifikation und Vermeidung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Sensitivitäten: Es ist entscheidend, individuelle Unverträglichkeiten zu erkennen und diese Nahrungsmittel konsequent zu meiden.
- Aufdeckung und Bekämpfung von Appetit beeinflussenden Erregern wie Candida: Die Behandlung von Infektionen oder Überwucherungen durch Erreger, die das Hungergefühl beeinflussen können, ist wichtig für die Kontrolle des Appetits und somit für das Gewichtsmanagement.
- Entzündungshemmende Bewegung: Wählen Sie Bewegungsformen, die Entzündungen reduzieren und das Wohlbefinden steigern
- Stressreduktion: Integrieren Sie Techniken zur Stressbewältigung in Ihren Alltag. Dazu gehören Entspannungsmethoden wie Meditation, Achtsamkeitsübungen, progressive Muskelentspannung oder einfach regelmäßige Pausen zur Entspannung.
Paläo-Ernährung
Die Herausforderung unserer modernen Lebensweise
Da wir heute oft sitzende Tätigkeiten ausüben, ist der Bedarf an Kohlenhydraten als Energiequelle gering. Unverbrauchte Energie wird als Fett gespeichert – als Vorsorge für schlechte Zeiten.
Die Prinzipien der Steinzeit-Ernährung
Die Steinzeit- oder Paläo-Ernährung basiert auf der Theorie, dass unser Körper eher für Fleisch, Fisch, Gemüse, Nüsse und Samen geeignet ist – Nahrungsmittel, die unsere Vorfahren vor Tausenden von Jahren fanden. Diese Ernährungsform kann Gewichtsverlust, normalisierten Blutzucker und reduzierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützen.
Die Rolle der Leber
Eine kohlenhydratarme Ernährung kann die Leber entlasten, die eine Schlüsselrolle in der Hormonumwandlung spielt. Wenn sie nicht ständig mit dem Abbau von Stärke beschäftigt ist, kann sie effizienter arbeiten.
Ein ausgewogener Ansatz
Kompletter Verzicht auf Kohlenhydrate ist nicht ratsam. Zwar kann anfangs Gewichtsverlust erfolgen, auf lange Sicht kann jedoch der Stoffwechsel nachlassen. Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel – nicht Extremdiäten, die langfristig dem Stoffwechsel schaden können.

Die Herausforderung unserer modernen Lebensweise