Hashimoto Thyreoditis Diagnose & Selbsttest

Übliche Diagnostik und ihre Grenzen

Vielfalt der Antikörper bei Hashimotothyreoiditis:

Hashimoto-Diagnostik-Schilddruesenunterfunktion


► Übliche Diagnostik und ihre Grenzen:
Meist wird nur der TPO-Antikörper getestet, der spezifisch für die Schilddrüse ist. Allerdings bilden manche Hashimoto-Patienten keine TPO-, sondern nur Thyreoglobulin-Antikörper (TAK/TG AK-Antikörper), was zu einer Nichterkennung der Erkrankung führen kann.
► Fälle ohne Antikörper: Einige zeigen trotz typischer Hashimoto-Symptome und Ultraschallbefunde keine Antikörper. Sie könnten Antikörper gegen den Natrium-Jodid-Symporter oder Peridon haben, die mit Standardtests nicht erfasst werden.
► Alternative diagnostische Ansätze: Hier kann die Bestimmung der TH1/TH2-Balance helfen, eine immunologische Dysbalance aufzudecken.
► Sicherste Diagnosemethode: Die seronegative (im Blut nicht nachweisbare) Hashimotothyreoiditis lässt sich letztlich nur durch eine Biopsie und pathologische Untersuchung sicher diagnostizieren.
► Leidensdruck bei seronegativer Hashimotothyreoiditis: Betroffene leiden oft unter vielen Symptomen, ohne eine klare Diagnose zu erhalten, was zu hohem Leidensdruck führen kann. 1Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.41

Herausforderung Diagnose

Eine Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen ist schwierig

TSH als Goldstandard und seine Grenzen: Der TSH-Wert, oft als Goldstandard genutzt, wird in der Hirnanhangdrüse und nicht in der Schilddrüse produziert. Dies bedeutet, dass er nicht direkt die Schilddrüsenfunktion widerspiegelt. Ein normaler TSH-Wert kann daher eine Hypothyreose übersehen, besonders bei hohen reversen T3-Werten.

Empfohlene Diagnostik: Bei Verdacht auf Hashimotothyreoiditis ist es ratsam, ein umfassendes Schilddrüsenpanel durchzuführen. Dazu gehören die Bestimmung von:
✓  TSH
✓  fT3
✓  fT4
✓  Reverse T3-Werts

Antikörper-Tests:
Zusätzlich ist es wichtig, alle drei relevanten Antikörper zu testen:
✓  TAK
✓  TPO-AK
✓  TSH-AK

 Ergänzende Ultraschall Untersuchung: Ein Ultraschall der Schilddrüse ist bei entsprechenden Symptomen ein wesentlicher Teil der Diagnostik.

⚠ Diese umfassende Herangehensweise hilft, die genaue Schilddrüsenfunktion zu beurteilen und eine korrekte Diagnose zu stellen, insbesondere bei Hashimotothyreoiditis.2Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.44

Erweiterte Diagnostik bei Hashimoto:

Diagnostik seronegative Hashimotothyreoiditis:

Hashimoto-Diagnostik-Schilddruesenunterfunktion

  • Szintigramm zur Risikoeinschätzung: Aufgrund des erhöhten Risikos für gutartige Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinome bei Hashimotothyreoiditis ist ein Szintigramm wichtig, um diese Risiken zu bewerten und auszuschließen.
  • Seronegative Hashimotothyreoiditis: Wenn keine Antikörper nachweisbar sind, aber das Ultraschallbild eine klare Entzündung zeigt, ist von einer seronegativen Hashimotothyreoiditis auszugehen.
  • Notwendigkeit einer Punktion und Biopsie: Um eine sichere Diagnose bei seronegativer Hashimotothyreoiditis zu stellen, ist eine Punktion und Biopsie der Schilddrüse erforderlich.
  • Herausforderungen der Biopsie: Da nicht immer alle Bereiche der Schilddrüse entzündet sind, besteht das Risiko, bei der Punktion die entzündeten Bereiche zu verfehlen. Zudem kann die starke Durchblutung der Schilddrüse das Risiko schwerwiegender Blutungen nach der Punktion erhöhen.

Diese zusätzlichen Schritte in der Diagnostik sind entscheidend, um die korrekte Diagnose zu stellen und das volle Spektrum der Erkrankung zu erfassen, insbesondere bei komplexen Fällen von Hashimotothyreoiditis. 3Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.44

Bedeutung der TH1- und TH2-Dominanz in der Immunantwort:

Verständnis der Immunsystem-Dominanz: Es ist wichtig zu wissen, ob das angeborene Immunsystem (TH1) oder das erworbene Immunsystem (TH2) dominant ist. Dies hilft dabei, passende Maßnahmen zur Wiederherstellung des immunologischen Gleichgewichts zu ergreifen.

Erkennung der Dominanz durch Zytokine:
Die Produktion spezifischer Zytokine zeigt die Dominanz an:
► TH1-Dominanz: Produktion von INF-Gamma und IL-12.
► TH2-Dominanz: Produktion von IL-4 und IL-10.

Labortests zur Bestimmung der Zytokine:
Moderne Labore bieten spezielle immunologische Tests an, um festzustellen, welcher Teil des Immunsystems besonders aktiv ist.

Überwachung der Therapiefortschritte:
Die Bestimmung der Zytokine kann auch genutzt werden, um den Erfolg von Therapien zu überwachen und festzustellen, ob sich die immunologische Antwort verbessert hat.

Diese Kenntnisse sind entscheidend, um eine gezielte Behandlung bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimotothyreoiditis zu planen und den Therapieverlauf effektiv zu überwachen. 4Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.46

Hashimotothyreoiditis und TH1/TH2-Dominanz:

t zellen therapie hashimoto

  • Überwiegende TH1-Dominanz: Bei etwa 80 % der Hashimotothyreoiditis-Fälle herrscht eine TH1-Dominanz vor. Die meisten in Literatur und Internet vorgeschlagenen Therapien zielen auf diese Gruppe ab.
  • Risiken für TH2-Dominierte Fälle: Für die restlichen 20 %, bei denen eine TH2-Dominanz vorliegt, können diese Therapien kontraproduktiv sein und die Überaktivierung des Immunsystems weiter verstärken.
  • Wichtigkeit der individuellen Diagnose: Bevor man sich für Supplements, spezielle Diäten oder Therapiemaßnahmen entscheidet, sollte man die eigene TH1/TH2-Dominanz klären.
  • Einfluss der T-Regulator-Zellen: T-Regulator-Zellen (Tregs) spielen eine wichtige Rolle bei der Reaktionsweise des Immunsystems. Ihre Funktion und Balance sind entscheidend für eine angemessene Immunantwort.

Die Kenntnis über die spezifische Immunreaktion bei Hashimotothyreoiditis ist wesentlich, um eine individuell angepasste und wirksame Behandlung zu wählen und negative Reaktionen auf Therapien zu vermeiden. 5Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.46

Probleme bei der Diagnostik

Schwankungen der Schilddrüsenhormone bei Hashimotothyreoiditis:

► Schubartige Prozesse: Hashimotothyreoiditis verläuft oft schubartig und verursacht starke Schwankungen der Schilddrüsenhormone im Tagesverlauf. Da es sich hier um direkte Prozesse am Drüsenapparat der Schilddrüse handelt, wird der TSH-Wert (Thyroidea stimulierendes Hormon, ein Regulationshormon der Schilddrüse s.u.) hiervon erst einmal nur wenig beeinflusst.
► Unauffälliges Schilddrüsenvolumen: In diesem Stadium ist das Schilddrüsenvolumen noch normal, was die Diagnose erschwert.
► Fehldiagnosen durch schwierige Diagnostik: Aufgrund der schwierigen Diagnostik werden die Symptome oft fälschlicherweise als psychosomatisch eingestuft.
► Mögliche Überfunktion der Schilddrüse: Bei Hashimotothyreoiditis kann es auch zu vorübergehenden Überfunktionen kommen, z.B. durch die plötzliche Freisetzung von Hormonen bei der Zerstörung von Drüsenzellen.
► Risiko einer thyreotoxischen Krise: Eine massive Zerstörung von Drüsenzellen kann eine starke Überfunktion, bis hin zur lebensgefährlichen thyreotoxischen Krise, auslösen.
► TSH-Antikörper und ihre Wirkung: Frühe Stadien der Hashimotothyreoiditis sind oft durch die Produktion von TSH-Antikörpern gekennzeichnet, die eine Überstimulation der Schilddrüse und somit eine übermäßige Hormonproduktion bewirken können. ► Diese komplexen Prozesse erfordern ein tiefes Verständnis der Schilddrüsenfunktion und eine sorgfältige Diagnostik, um die richtige Behandlung zu gewährleisten.66Happy HASHIMOTO – Yavi Hameister | Dr. Simone Koch Vgl. S.42

Überprüfung auf Zöliakie und Glutenintoleranz


Meiner Einschätzung nach sollte eine Überprüfung auf Zöliakie und Glutenintoleranz ebenfalls immer Teil der Basisdiagnostik sein.
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper auf Gluten, ein Protein in Weizen, Gerste und Roggen, überempfindlich reagiert, was zu einer Schädigung des Dünndarms führt. Bei Zöliakie, ausgelöst durch Weizen, entstehen bis zu zehn verschiedene Antikörpertypen. Nur einer davon greift den Darm an, und nur dieser wird üblicherweise im Labor getestet. Andere können Haut oder Gehirn angreifen. Daher zeigen nur etwa 50 % der Zöliakiepatienten Darmsymptome, aber es können schwere psychiatrische Probleme auftreten, einschließlich Depressionen und suizidalen Tendenzen.
Glutenunverträglichkeit, auch bekannt als Glutensensitivität, beschreibt einen Zustand, bei dem Personen nach dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln Beschwerden entwickeln, ohne dass eine Zöliakie oder Weizenallergie diagnostiziert wurde.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner